Vertikutierer
Wenn sich im Frühjahr auf dem Rasen abgestorbene Pflanzenteile ansammeln, ist die Zeit zum Vertikutieren gekommen. Diese undurchdringbare Schicht besteht aus abgestorbenen Gräsern, Moosen und Unkräutern. Lassen Sie Ihren Rasen einmal richtig durchatmen. Mit einem Vertikutierer kann jeder Rasen optimal belüftet und grün gehalten werden.
Einfluß von Sonne, Wind und Regen
Abgestorbene Pflanzenteile, wie Moose, Unkräuter und Wurzeln bilden im Rasen eine undurchlässige Schicht. Diese Schicht verhindert, dass Feuchtigkeit, Licht, Sauerstoff und notwendige Nährstoffe in den Boden gelangen und die Gräser versorgen. Je nach Wetterverhältnissen kann im Frühling von April bis Mai oder im Herbst von Anfang bis Ende September vertikutiert werden.
Um die undurchlässige Filzschicht auf der Rasenoberfläche zu entfernen, muss der Erdboden ein wenig aufgerissen werden. Das Einschneiden des Bodens bricht die verschlämmte, lehmige Erde auf. Der erwünschte Effekt ist, dass das Regenwasser besser abfließen kann. Der Rasen wird durch den Einschnitt zu neuem Wachstum angeregt. Das bewirkt, dass sich Moose und Unkräuter nicht in dem Maße ausbilden können und ein breiter Rasenteppich entsteht. In natürlicher Weise können Sonne und Wind für ein Trocknen der Niederschlagsmengen auf dem Gras sorgen.
Beim Vertikutieren ist wichtig, dass der Boden trocken ist und eine Außentemperatur von etwa 10 Grad Celsius herrscht. Wenn der Rasen behandelt wird, kann ein neues Wachstum entstehen. Im Ergebnis entstehen teppichweich-sattgrüne Rasenflächen. Das herausgekämmte Moos eignet sich gut als Bodenmaterial für Gemüsebeete oder als auflockernder Zusatz zur Blumenerde für Terrassenpflanzen. Damit Rasen und Gräser danach optimal wachsen können, wäre es gut, wenn der Rasen etwa 14 Tage geschont und nicht betreten wird. Ein guter Vertikutierer sollte hochwertige Messer besitzen und mithilfe großer Räder frei geschoben werden können.
Gartenarbeit mit technischen Geräten
Beim Vertikutieren zerschneiden einzelne Messerklingen den Filzbelag und schlitzen die Bodenoberfläche etwas auf. Die Welle mit den Messern ist höhenverstellbar. Die Eindringtiefe in den Boden sollte nur wenige Zentimeter betragen. Ein tiefer Schnitt beschädigt Rasenpflanzen und lässt an Steinen die Messer abstumpfen. Die Messereindringtiefe muss deshalb überprüft und eingestellt werden. Die manuelle Arbeit erfordert bei Handvertikutierern viel Kraft.
Handvertikutierer
Handvertikutierer sind für kleine Rasenflächen sehr gut geeignet. Sie werden im Handel in verschiedenen Ausführungen angeboten. Durch den langen Stil besitzen, entfällt das Bücken bei der Arbeit. Handvertikutierer mit Rollen und Miniaturvertikutierer können in Ecken und schwer zugänglichen Flecken perfekt eingesetzt werden. Elektro- oder benzinmotorbetriebene Vertikutierer arbeiten wesentlich kräfteschonender als Handvertikutierer. Sie eignen sich daher besser für größere Rasenflächen.
Vertikutierer mit Elektroantrieb

Vertikutierer
mehr Infos
Eine mittlere zusammenhängende Gartenfläche in der Nähe einer Steckdose ist der geeignete Einsatzbereich für einen Elektrovertikutierer. Der Elektroantrieb ist in der Anschaffung und im Betrieb wesentlich preiswerter. Der Nachteil ist nur das Vorhandensein eines Stromkabels.
Auf einer rotierenden Welle wurden scharfe Messer befestigt. Die Welle wird von einem Motor bewegt. Es gibt Einstellmöglichkeiten, um die Einschnitttiefe der Messer zu steuern. Elektrische Vertikutierer besitzen einen Auffangbeutel, in den der Schnittabfall direkt geleitet wird.
Elektromotoren können sich schnell überhitzen. Das führt dazu, dass der eingebaute Thermosicherheitsschalter einen Stillstand des Gerätes bis zur Abkühlung auslöst. Oft muss noch einmal mit der Harke oder dem Laubbesen nachgearbeitet werden, um eine saubere Rasenfläche zu erhalten.
Vertikutierer mit Benzinantrieb
Für große Flächen ist ein Benzinvertikutierer gut geeignet. Benzinmotoren können ein Mehrfaches an Kraft und Leistung liefern. Ein Benzinvertikutierer ist bei der Arbeit mobiler und unabhängiger als ein Elektrovertikutierer. Er besitzt eine hohe Wendigkeit im Betrieb.
Bei laufenden Betrieb ist der Motor laut hörbar. Beträchtliche Schadstoffemissionen fallen an. Die Anschaffung kostet mehr Geld, als die eines vergleichbaren Elektrovertikutierers.
Das Kombinationsgerät Rasenmäher mit Vertikutierer, welches den Rasen zuerst abmäht und anschließend auflockert, ist eine kostspielige Variante. Wenn der Platz für einen Vertikutierer fehlt oder sich der Neukauf beim geringen Einsatz im Garten nicht lohnt, wird die Möglichkeit des Mietens interessant.
Letzte Aktualisierung am 29.03.2018 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API