Die Gartenmöbel stehen normalerweise vom Frühling bis zum späten Herbst draußen und sind somit jeder nur erdenklichen Witterung ausgesetzt. Manche Gartenmöbel, zum Beispiel die aus Hartholz oder Teakholz, können sogar den Winter über draußen stehen bleiben. Dies bietet für Gartenbesitzer mit wenig Stauraum einen enormen Vorteil. Allerdings sollten Gartenbesitzer, die ihre Gartenmöbel draußen überwintern wollen, sich darüber im Klaren sein, dass der Pflege der Möbel hier noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss als sonst.
Gartenmöbel überwintern
Die meisten Möbel verbringen die kalte Jahreszeit allerdings in einem Winterquartier. Der Raum, in dem die Gartenmöbel unterbracht werden, sollte auf jeden Fall trocken sein, um Schimmelbefall und Rost zu vermeiden. Wer ein Gartenhaus besitzt, bringt die Gartenmöbel hier unter. Sofern im Keller keine Feuchtigkeit herrscht, können die Möbel auch hier überwintern. Auf jeden Fall sollte der Raum gut zugänglich sein, damit die Gartenmöbel schnell ein- und wieder ausgeräumt werden können. Der Dachboden ist damit weniger gut geeignet. Wer keine Möglichkeit der Unterbringung in Innenräumen hat, kann die Möbel auch mit speziellen Hüllen für Gartenmöbel abdecken und somit vor den winterlichen Witterungseinflüssen schützen.
Bevor die Gartenmöbel ins Winterquartier umziehen, sind jedoch noch einige Pflegemaßnahmen nötig. Zunächst einmal sollten die Möbel gründlich gereinigt werden. Je nach Art der Möbel müssen sie dann auch noch auf schadhafte Stellen kontrolliert werden. Schäden an Gartenmöbeln sollten am besten nicht bis zum Frühjahr warten, sondern sofort in Angriff genommen werden.
Bei Metallmöbeln führen Schäden am Lack unweigerlich zu Rost. Dies sollte von vornherein vermieden werden. Die Möbel brauchen einen neuen Anstrich, bevor sie ins Winterquartier umziehen. Bei dieser Gelegenheit können die Möbel gleich ein neues Gewand, sprich eine andere Farbe, bekommen und wirken dadurch wie neu. Rostige Stellen sollten zuerst mit einem speziellen Rostlöser bestrichen oder eingesprüht werden. Dann werden loser Lack und Rost abgenommen. Der verbliebene Lack wird mit Schleifpapier verschiedener Körnungen angeraut. Die Möbel sollten zunächst mit einem Schleifpapier grober Körnung vorbehandelt und anschließend mit einem Papier feiner Körnung nachbehandelt werden. Nach dem Abschleifen müssen die Möbel mit Wasser und einem Tuch gründlich gereinigt werden, damit keine Lack- und Staubpartikel verbleiben, die den neuen Anstrich hinterher ungleichmäßig wirken lassen. Sind die Möbel nach dem Reinigen komplett trocken, erfolgt als erster Anstrich eine sogenannte Rostgrundierung, die vor erneutem Rostbefall schützt. Dann wird der Lack der gewünschten Farbe dünn aufgetragen, entweder mit dem Pinsel oder mit Lackspray. Nachdem der erste Anstrich getrocknet ist, erfolgt ein erneuter Anstrich. Ist auch dieser trocken, sind die Möbel fit für ihr Winterquartier und erstrahlen im Frühling in neuem Glanz.
Auch Holzmöbel brauchen vor der Unterbringung im Winterquartier oder besonders vor dem Winteraufenthalt im Freien etwas Pflege. Dazu gehört zunächst einmal eine gründliche Reinigung mit einer Bürste, Wasser und Tuch. Sollte das Holz bereits schadhafte Stellen aufweisen (Splitter stehen heraus, das Holz ist porös oder angegraut), wird das Möbelstück zusätzlich mit einem Schleifpapier geglättet. Danach noch einmal abwaschen, damit der Staub entfernt wird. Nach dem Trocknen wird eine Holzlasur in der gewünschten Farbe aufgetragen. Hier können ruhig mehrere Anstriche erfolgen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Rattanmöbel werden vor der Unterbringung im Winterquartier ebenfalls noch einmal gründlich gereinigt und mit einem Pflegeöl behandelt. Gegebenenfalls kann auch hier vorher ein neuer Anstrich mit Holzschutzlasur erfolgen.
Auflagen, Kissen und Decken werden ebenfalls in einem trockenen Raum überwintert. Alternativ können diese aber auch in dafür vorgesehenen, verschließbaren Truhen aus wetterbeständigem Kunststoff im Freien gelagert werden.
Letzte Aktualisierung am 29.03.2018 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API